Beschreibung
Nur 66,- € für Early Birds bis 2. September!
Danach kostet der Kurs regulär 77,- €.
Jeder Klang, jeder Ton den wir hören, ist eine Mixtur sich überlagernder Einzelschwingungen. Den Grad ihrer Ordnung empfinden wir als mehr geräuschhafte oder musikalische Qualität. Diese als Obertöne bezeichneten Schwingungen charakterisieren auch die Eigenheiten der menschlichen Stimme. Sprache ist so gesehen eine Folge von Akkorden und Geräuschen.
Wie Licht in einem Prisma läßt sich Klang in einzelnen Komponenten erleben. Beim Obertonsingen werden die Vorgänge des Sprechens stark verlangsamt. Einzelne Vokale erscheinen wie unter einem Mikroskop und gewähren uns so nicht nur die Möglichkeit, ihr Spektrum wahrzunehmen. Mit ein wenig Übung entstehen gleichzeitig zwei oder mehrere deutlich unterscheidbare Töne, die sich unabhängig voneinander bewegen lassen.
Westlicher Obertongesang basiert auf der normalen Gesangsstimme. Im Gegensatz zu fernöstlichem Kehlgesang erlernt sich diese Technik leicht und ohne das Risiko physischer Belastung.
Der Kurs richtet sich nicht nur an musikalisch Interessierte. Jeder, der beruflich auf häufiges Sprechen angewiesen ist, erwirbt hier eine effektive und spielerische Methode, Kraft und Klang seiner Stimme zu trainieren. Dabei entdeckt sich fast beiläufig eine besondere Art des Hörens. Grundlagen wie richtiges Atmen, physiologische Aspekte der Stimme, Körperhaltung und geführte Konzentration werden behandelt. Hauptziel des Kurses ist die Vermittlung eines intuitiven Zugangs mit der Möglichkeit, auch ohne Anleitung weiter zu üben.
Der Grundkurs
Der Workshop ist als Grundkurs für Teilnehmer ohne oder mit wenig Vorkenntnissen ausgelegt.
Der Kurs dauert 5 Stunden lang und beinhaltet zwei Pausen. Wir werden uns inhaltlich mit folgenden Themen auseinander setzen:
Warm-up
- Warm-up
- Wiederholung
- Ausblick
Tonfolgen
- gezieltes Singen
- Halten einzelner Obertöne
- einfache Tonfolgen
Grundtöne
- Singen einfacher Obertonfolgen
- Singen auf verschiedenen Grundtönen
Gestaltung
- verschiedene, unabhängige Bewegungsrichtungen zwischen Grund- und Obertönen
- Gestaltung und Ausdruck
Polyphonie
- polyphones Obertonsingen
- Umsetzung europäischer Melodik mit den Möglichkeiten (und Limits) des Obertonsingens
Unser Dozent: Jan Heinke
Jan Heinke baut Klangskulpturen und Musikinstrumente aus Stahl, gründete das Stahlquartett, studierte Saxophon, untersucht seit über 25 Jahren die musikalischen Möglichkeiten der menschlichen Stimme, vor allem des westlichen Obertongesangs und erfreut sich einer Sammlung verschiedenster Blasinstrumente aus aller Welt.
Meist reist Heinke mit einem von ihm selbst entwickelten, Stahlcello genannten Streichinstrument. Er arbeitet europaweit für Projekte mit Jazz, klassischer, Welt-, alter, zeitgenössischer, elektronischer Musik in Produktionen für Konzert, Theater, Tanz, Oper, Ambient, Zirkus, Film, Funk und Festivals, oft zusammen mit Chören, Bands, Orgeln, Bahnhöfen, Streichquartett, Stadtklängen, Computern, Schrottplätzen, Vögeln, Turbinen, Orchestern, Ozeandampfern, Musikmaschinen …
Vokale Geräuschimitation, Klänge in Zeitlupe und der Gesang der Vögel sind Heinkes Ausgangspunkt für die beharrliche Suche nach weißen Flecken im Atlas der Musik.
Echt hilfreich: das Lehrbuch
Für unser Einsteiger-Seminar für Freunde des Obertonsingens benötigst Du nur Deine eigene Stimme – und das Lehrbuch. Es hilft Dir vor allem, die erlernten Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Seminar zuhause zu vertiefen. Während dem Kurs kann es Querverweise zum Buch geben, damit Du die Themen im Buch später besser wiederfindest. Bestelle das Lehrbuch mit CD: „Oberton Singen“ von Wolfgang Saus bei uns im Shop oder vor Ort beim Kurs.
Deine Vorkenntnisse
Du brauchst für unseren Obertongesangs-Workshop das Vorwissen aus dem Grundkurs Obertonsingen – Teil 1oder vergleichbare Kenntnisse. Wir setzen mit Grundlagen fort, die einander aufbauen.
Datum & Veranstaltungsort
Wir beginnen am Sonntag, dem 2. Oktober um 10:00 Uhr und beenden den Workshop gegen 16:30 Uhr. Der Kurs dauert sechseinhalb Stunden und beinhaltet ausreichend Pausezeiten.
Dieser Workshop, um Oberton singen zu lernen findet statt in der
- Bessunger Knabenschule,
Ludwigshöhstraße 42,
64285 Darmstadt.
Auf dem Gelände sind Parkplätze vorhanden.
Die Verpflegung
Zur großen Mittagspause besuchen wir gemeinschaftlich ein Lokal vor Ort, bei dem wir für uns einen Tisch reservieren. Wir achten bei der Auswahl des Restaurants, dass auch vegetarische Gerichte möglich sind.
Noch Fragen?
Hast Du noch Fragen zu dieser Obertongesangs-Schulung oder brauchst Hilfe bei der Kurswahl? Ruf gerne an oder schreibe uns eine E-Mail, unser Kontaktdaten findest unten auf dieser Webseite.
Zusatzinformation
Termin | Sonntag, 2. Oktober 2016, 10 – 16:30 Uhr |
---|---|
Dozent | Jan Heinke |
Veranstaltungsort | Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstraße 42, 64285 Darmstadt |
Dauer | ca. 5 Stunden, dazu Pausen |
verfügbare Plätze | 10 – 15 |
benötigte Vorkenntnisse | Kenntnisse vom Obertongesangs-Einsteigerkurs Teil 1 oder vergleichbar erforderlich |
Instrumente/Equipment | keine Materialien benötigt, Obertonlehrbuch hilfreich |
Verpflegung | Wir besuchen den Mittagstisch eines lokalen Restaurants. |
Einen Kurs buchen
Auswählen
Wähle den gewünschten Kurs aus. Achte dabei auf den passenden Termin und den Veranstaltungsort. Lege Deine Auswahl „in den Warenkorb“.
Buchen
Ganz oben rechts auf unserer Website findest Du den gewählten Workshop in „Mein Warenkorb“ wieder. Um die Bestellung abzuschließen, wähle dort „Zur Kasse gehen“ und folge den Hinweisen.
Teilnehmen
Nach Abschluss der Bestellung hast Du Dein Seminar bei uns gebucht. Rechtzeitig vor beginn melden wir uns bei Dir mit den Details wie Anfahrt oder Besonderheiten.
Wichtig: Beachte bitte die Buchungshinweise.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.