In den höchsten Tönen: Obertonsingen lernen

In den höchsten Tönen: Obertonsingen lernen - Lehrbuch, Oberton Singen, Workshops

[english version below] Obertonsingen ist die Kunst, mit einer Stimme zwei Töne gleichzeitig zu singen: den normalen Ton der eigenen Stimme und einen klaren, höheren, der darüber zu schweben scheint. World of Folk bietet interessierten Menschen Seminare an, diese Gesangskunst zu beherrschen. Der Workshop ist dabei für Einsteiger konzipiert. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

God Rest Ye Merry, Gentlemen

God Rest Ye Merry, Gentlemen - Marktsack, mittelalterlicher Dudelsack, Weihnachtslieder

Das traditionelle englische Weihnachtslied God Rest Ye Merry, Gentlemen wurde erstmals in einer im Jahre 1833 herausgegebenen Sammlung von Weihnachtsliedern veröffentlicht. Es kommt aus dem Mittelelenglischen und bedeutet sinngemäß ‘Gott mache euch froh, meine Herren’.

Kings of Orient

Kings of Orient - Marktsack, mittelalterlicher Dudelsack, Weihnachtslieder

We Three Kings of Orient Are wurde im Jahre 1857 von dem Amerikaner John Henry Hopkins, Jr. geschrieben. Es zählt zu den bekannten englischen Weihnachtsliedern.

O Come, O Come Emmanuel

O Come, O Come Emmanuel - Marktsack, mittelalterlicher Dudelsack, Weihnachtslieder

O Come, O Come Emmanuel ist der englische Titel für das Adventlied “Veni, Veni, Emmanuel” auf latein. Auf Deutsch lautet der Titel “O Komm, O komm, Immanuel”. Der älteste Beleg ist eine Auflage des Gesangbuchs Psalteriolum Cantionum Catholicarum von Johannes Heringsdorf, das im Jahre 1710 in Köln herauskam.

Entre le bœuf et l’âne gris

Entre le bœuf et l’âne gris - Marktsack, mittelalterlicher Dudelsack, Weihnachtslieder

Entre le bœuf et l’âne gris fand seinen Ursprung zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert. Es ist ein traditionelles französisches Weihnachtslied und handelt von dem Jesuskind in der Krippe, umgeben von Ochs und Esel.

Es kommt ein Schiff, geladen

Es kommt ein Schiff, geladen - Marktsack, mittelalterlicher Dudelsack, Weihnachtslieder

Es kommt ein Schiff, geladen gehört zu den ältesten deutschsprachigen geistlichen Liedern für den Advent. Die älteste erhaltene Textquelle entstand vor dem Jahre 1450 in dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nicolaus in undis.

Wie viele Töne hat die German Smallpipe?

Wie viele Töne hat die German Smallpipe? -

Die German Smallpipe wird ähnlich wie eine Blockflöte gespielt. Sie kann regulär neun verschiedene Töne wiedergeben: tiefes G, tiefes A, H, C, D, E, Fis, hohes G, hohes A. Der 10. Ton F lässt sich als Gabelgriff spielen. Weitere zwei Töne sind durch ebenfalls Gabelgriffe möglich, können aber vom definierten Tonwert abweichen. Bei Gis/As bleibt […]

Vergleich zwischen German Smallpipe und Hümmelchen

Vergleich zwischen German Smallpipe und Hümmelchen -

Du möchtest Mittelalter-Dudelsack lernen? Du kannst Dich nicht zwischen Hümmelchen und German Smallpipe entscheiden? World of Folk zeigt Dir die Unterschiede und hilft Dir bei Deiner Entscheidung. Das Hümmelchen ist ein historisches Instrument aus der Renaissance. Ähnlich wie die German Smallipe klingt sie recht leise und kann in Blockflöten-Griffweise gespielt werden. Hümmelchen gibt es in […]

rent a pipe – Miete einen Dudelsack!

Den Mittelalter-Dudelsack mieten? Na klar! Bei World of Folk kannst Du die mittelalterliche German Smallpipe mieten! Du willst noch mehr? Du hast die Kaufoption: Beende das Mietverhältnis und kaufe das Instrument vollständig zum Restwert. Rent an Instrument Interessiert? Schreib uns eine E-Mail an mail@world-of-folk.com, wir senden Dir gern ein vollständiges Angebot zu.