16. KlangRauschTreffen (16. – 18. Juni 2023)

16. KlangRauschTreffen (16. - 18. Juni 2023) - Drehleier

Treffe beim KlangRauschTreffen Drehleier-, Dudelsack- und Nyckelharpa-Spieler:innen sowie viele weitere Gleichgesinnte, und feiere drei Tage voller Musik, Tanz und Freude. Erlebe Konzerte, Workshops, den Volkslied-Wettbewerb und besuche die Instrumentenbauer. Jetzt anmelden und dabei sein!

Klassiker aus dem Verlag: Entdecke die faszinierende Welt der Schnurrpfeiffereyen!

Klassiker aus dem Verlag: Entdecke die faszinierende Welt der Schnurrpfeiffereyen! - Drehleier

Kennst du schon die Serie “Klassiker aus dem Verlag”? Heute möchte ich dir die Schnurrpfeiffereyen-Bände 1 bis 3 vorstellen. Diese Notensammlungen sind ein wahrer Schatz für alle Liebhaber von Dudelsack und Bordunmusik. Eine reiche Sammlung traditioneller Lieder und Tänze Schnurrpfeiffereyen Band 1 enthält 123 traditionelle Lieder und 124 Tänze, ausgewählt und gestaltet von Martina Sirtl. […]

“Circle Divine” von ZiRP: Einzigartiger Drehleier-Sound

Die Gruppe ZIRP veröffentlich ihr Album "Circle Divine"

Am 23. Oktober 2020 ist das zweite Studioalbum der deutschen Folk-Band ZiRP erschienen. “Circle Divine” nennt sich das neue Meisterwerk, das ich euch hier in der Folk Review mal genauer vorstellen möchte. Das Besondere an ZiRP ist der Einsatz der Drehleier, die der Musik der Band einen ungewöhnlichen Touch verleiht. Das macht den ZiRP-Sound aus […]

“Ancora” von Flook – Inspiriert von Michelangelo

Flook am Strand

Das Album Ancora der irischen Folkband Flook veranlasste uns zu einer Musikrezension, die nicht spannender ausfallen könnte. Das erste Album dieser Band seit 2005 besticht durch verschiedenste Klangfarben. Es entführt uns in Klangwelten, die wir in diesem Genre selten hören. Bereits jetzt sei verraten: Diese CD-Produktion ist eine Bereicherung für jede Folk-Sammlung. Neue Klangwelten in […]

Musica Vulgaris – Ganz was es vermuten lässt?

Musica Vulgaris - Ganz was es vermuten lässt? - Drehleier

Heute erreichte mich “Maxima Preconia”, ein Album der mittelalterlichen Combo “Musica Vulgaris”. Doch was steckt schon hinter solch leicht provokantem Bandnamen? Ich habe mir die Platte angehört und war überrascht.

Edda Sånger – nordisch, folkig, episch!

Edda Sånger - nordisch, folkig, episch! - Drehleier

Bereits bei den ersten Klängen des Doppelalbums tanzten die magischen Wesen der alten nordischen Sagenwelt durchs Wohnzimmer und wir lasen gebannt in dem hochwertigen leinengebundenen Booklet die deutschen Übersetzungen und Ergänzungen zu den vertonten Göttern- und Heldensagen.

Blowzabella – großartiger europäischer Folk seit 1978

Blowzabella - großartiger europäischer Folk seit 1978 - Drehleier

Meine musikalische Prägung habe ich von meiner Mutter in die Wiege gelegt bekommen. Gestern habe ich ihre alte Kassettensammlung wieder entdeckt. Sofort schnappte ich mir einen alten Walkman, hörte mir die Lieder auf den Bändern an und recherchierte, welche Musiker und Lieder sich dahinter verbergen. Ein Stück ist mir besonders unter die Haut gegangen, trotz […]

Das weltgrößte Drehleier- und Dudelsackmuseum

Das weltgrößte Drehleier- und Dudelsackmuseum - Drehleier

Das nach eigenen Angaben weltgrößte Dudelsack- und Drehleiermuseum befindet sich in Deutschland, Hessen, im gemütlichen Örtchen Ortenberg-Lißberg. Auf einer ein Zimmer großen Ausstellfläche, kleiner als ein Klassenzimmer, konnten wir bei unserem Besuch des Museums eine vielfältige und abwechslungsreiche Sammlung von historischen Sackpfeifen, Drehleiern und unzähligen Unterarten, Abzweigungen und Spezialentwicklungen dieser Instrumente bestaunen. Bei der Führung […]