
COVID-19 hat die ganze Welt unter seiner Fuchtel. Die bretonische Gruppe Tri Yann muss ihre Abschiedskonzerte verschieben, blickt aber mit Optimismus in die Zukunft und ist der Meinung, dass bestimmte Grundsätze der Gesellschaft neu überdacht werden müssen.
Dies ist der zweite Beitrag in der Artikelserie über das Leben der Folkmusiker während der Coronakrise.
Wie denkt Tri Yann über die aktuelle Situation in Frankreich?
Nun, wir akzeptieren mit Ernst und Philosophie die Zwänge der Gefangenschaft. Wir gehen nur hinaus, um wesentliche Besorgungen zu machen, und so wenig wie möglich. Die Epidemie ist ernst, und die Opfer des Coronavirus leiden wirklich darunter und sterben manchmal sogar daran.
Wie hat es für euch angefangen und was waren eure Gedanken?
Zur Zeit der ersten Ausschreibungen waren wir auf der KENAVO-Tournee vor immer vollen Veranstaltungsorten… Und da wir nach den Konzerten in den Sälen (Zenith oder andere) normalerweise das Publikum treffen und viele Autogramme geben, waren wir sehr darauf bedacht, Abstand zu halten und uns selbst zu vermeiden.
Was hat sich für Tri Yann geändert?
Ganz einfach, alles wurde über Nacht eingestellt, und die in Paris (Olympia), Nantes (Cité des Congrès), Angers, Rennes, Brest geplanten Konzerte wurden von der Behörde abgesagt. Am 28. März sollten wir unsere Bühnenkarriere in Nantes beenden.
In Zusammenarbeit mit den Produzenten dieser Konzerte ist es uns gelungen, Verschiebungen im Juni zu planen. Alles ist jetzt fixiert, aber wenn die Epidemie länger dauert, planen wir, diese Konzerte im September und Anfang Oktober zu verschieben. Es ist schwierig, weil alle Karten bereits ausverkauft waren und das Publikum – wie wir – völlig frustriert und verzweifelt ist.
Wie kommt ihr mit der Krise zurecht?
Wie alle anderen schützen wir uns selbst, wir treffen auf niemanden mehr und kommunizieren per Telefon und/oder Internet.
Was beobachtet ihr im täglichen Leben?
Das erste ist die Ruhe, wir hören jetzt die Vögel singen. Die Straßen sind fast menschenleer und viele nicht notwendige Geschäfte sind geschlossen.
Da ich am Meer lebe, kann man schon von weitem die Wellen hören, die auf die Felsen schlagen… Die Strände sind leer, weil ihnen der Zutritt verboten ist, einige Leute dachten, sie seien im Urlaub und kamen, um sich auf den Strand zu stürzen oder zu surfen oder zu segeln… Bewusstlosigkeit und Egoismus.
Wo bekommt Tri Yann Hilfe?
Was uns betrifft, so brauchen wir keine Hilfe, aber wenn wir einige Leute trösten können, die deprimiert sind, können wir manchmal (natürlich aus der Ferne) anwesend sein.
Wovor habt ihr Angst?
Egoistischerweise könnten wir befürchten, persönlich verseucht zu werden und ins Krankenhaus eingeliefert werden zu müssen. Niemand ist sicher, aber wir leben zufällig in einem Gebiet, das (bisher) weniger betroffen ist als andere Teile des Landes.
Natürlich ist Angst in unserem täglichen Leben präsent, aber was können wir noch tun, außer Vorkehrungen zu treffen, wie es die Gesundheitsbehörden diktieren?
Was macht Tri Yann Mut?
Es ist wunderbares Wetter!
Wir sind uns bewusst, dass es in einigen Fällen gegenseitige Hilfe (insbesondere zwischen Nachbarn) gibt.
Wir haben immer etwas zu tun: Musik, Lesen, Gartenarbeit, aufräumen wie alle anderen, usw. Die Hauptsache ist, dass wir etwas zu tun finden, aber was uns betrifft, so fehlt es uns nicht an Ideen!
Und da die Menschen Zeit haben, um sich telefonisch oder per E-Mail über Neuigkeiten zu informieren, ist es endlich eine Rückkehr zu gesunden und einfachen Beziehungen.
Und zu bestimmten Tageszeiten haben einige Leute “virtuelle Aperitifs” über soziale Netzwerke eingeführt. Es ist eine positive Art, die Situation zu leben.
Und schließlich – wenn alles wie erhofft verläuft – ist es nur eine Frage der Zeit, die Epidemie wird verschwinden und das Leben wird seinen Lauf nehmen.
Wem möchtet ihr danken?
Zunächst einmal möchte ich die Professionalität und das Engagement der Krankenhausdienste, Ärzte, Krankenschwestern, Notärzte, Krankenwagenfahrer usw. anerkennen.
Und dann all diese Menschen, die weiterhin in den Läden arbeiten, um die Versorgung des Landes mit frischen oder lebensnotwendigen Gütern zu gewährleisten, Gemüseanbauer, Viehzüchter, Fischer, Straßengüterverkehrsunternehmen, Postbeamte usw… all diese Menschen, die die Organisation der Gesellschaft ausmachen.
Und natürlich all jene Zuschauer, die ihre Reisen bereits geplant hatten, um unsere Konzerte zu besuchen, und die – wie wir – gezwungen sind, ihre Planung zu überdenken.
Einige von ihnen schicken uns E-Mails und erzählen uns von ihrer Unterstützung, es ist sehr wichtig für uns, besonders da die Band Tri Yann nach diesen letzten Konzerten nicht mehr auf die Bühne zurückkehren wird und es ist schade, nicht all diese Leute zu finden, die für uns wichtig sind.
Die Konzerte sind für den Monat März abgesagt worden. Wir haben beschlossen, diese Konzerte auf Juni zu verschieben. Und wenn die Eindämmungsmaßnahmen nicht im Juni abgeschlossen sind, werden wir unsere Abschlusskonzerte im September/Oktober verschieben.
Dann werden wir nicht mehr zusammen auftreten, aber wir werden wahrscheinlich weiterhin eine oder mehrere CDs aufnehmen, da wir noch Ideen für Lieder und Musik haben.
Was ist Tri Yanns Vision für die Zukunft?
Sehr positiv. Es liegt auf der Hand, dass, wenn ein solch riesiges Problem die Gesellschaft auf der ganzen Welt trifft, viele Prinzipien sowohl lokal als auch global überdacht werden müssen.
Es liegt nicht an uns, politische Vorhersagen zu treffen, aber es ist zu hoffen, dass – gestärkt durch diese Erfahrung – der menschliche Aspekt mehr als der finanzielle in Betracht gezogen werden muss und dass sich die Prioritäten weiterentwickeln werden.
Es ist insbesondere zu hoffen, dass die medizinisch-klinischen Dienste, die derzeit unter einem Mangel an Ressourcen leiden, vorrangig behandelt und das Personal entsprechend bezahlt wird.
Was möchtet ihr hinzufügen?
Nehmt euch Zeit zum Leben – auch in der Gefangenschaft -, hört Musik, spielt Musik, seit kulturell aktiv, seid neugierig auf alles und respektiert die Gesundheitsanweisungen.
Tut euch selbst einen Gefallen, wenn ihr könnt, und seid positiv! Vergesst die einsamen und isolierten Menschen nicht.
Schützt euch.
Weitere Berichte, wie Künstler aus der Folkszene mit dem Coronavirus umgehen, findest Du über den Leitartikel „Folkmusiker erzählen: Die Coronakrise trifft uns hart“.
[…] Wie Tri Yann jetzt die Pandemie erlebt […]