
2006 gegründet besingt das Duo mit Gesang und Gitarre die wirren Wirklichkeiten unserer heutigen Zeit.
Folk.World möchte Dir mit dem folkBlog die unendliche Welt der Folkmusik näher bringen. Die Beiträge handeln von Künstlern, Instrumenten, Rezensionen und Veranstaltungen.
Du erlebst es selbst: Kaum etwas bringt den Menschen näher an seine Wurzeln als Folkmusik. Folk ist in seiner stetigen Entwicklung ein wichtiger Teil unseres Daseins. Was wäre moderner Crossover-Folk ohne die Einflüsse Jahrhunderte alter Melodien, Rhythmen und Gesänge? Folk verbindet Menschen weltweit und Folk.World lädt Dich ein, ein Teil dieser Community zu sein:
Lese auf dem folkBlog von länderübergreifender Folkmusik und Traditionen, beispielsweise über die Ursprünge des Instruments Saz.
In den Veranstaltungstipps erfährst Du Details zu Live-Auftritten, Festivals und Workshops. Ob griechische Bouzouki auf dem Schlossgrabenfest oder Bluegrass Guitar auf dem Wheatland Music Festival: Der Blog informiert Dich ständig über aktuelle Highlights und Termine.
Erfahre in eingehend recherchierten Portraits über Leben und Werden von Einzelinterpreten und Bands. Lerne Künstler aus aller Welt von ihrer authentischen Seite kennen. Interviews und Links zu Konzertvideos erzählen von Musikern wie der Deutsch-Folk-Legende Tom Kannmacher oder dem aus Anatolien stammenden Folk-Jazz-Sänger Hasan Yükselir.
Der Entstehungsprozess eines Albums gehört in der Musik zu den spannendsten Bereichen. Neben der Entwicklung der jeweiligen Folk-Gruppen und Einzelkünstler werden in den Rezensionen noch weitere Themen beleuchtet. Um welchen Folk-Stil handelt es sich und wo sind die Musiker beheimatet? Hat sich die Besetzung und damit der Stil geändert? Welche inhaltlichen und musikalischen Themen werden in den Songs aufgegriffen? Durch welche Städte führt die Album-Release-Tour?
Die anschaulichen Reviews der Alben leben nicht zuletzt von der subjektiven Sicht der Rezensenten. Das weckt die Lust auf Hören – sicher auch bei Dir!
Als wissensdurstiger Fan wirst Du hier ebenfalls fündig. Folk.World veröffentlicht regelmäßige Workshops und Ausstellungen, in denen es um Dudelsack, Bodhrán, Harfe & Co. geht. Auch bretonische Tänze oder gälische Lieder gehören zum facettenreichen Programm. Mitmachen lohnt sich!
Eine der Kernkompetenzen von Folk.World ist die Welt der ursprünglich schottischen Bagpipes. Von Lehrbüchern und Workshops über das Erlernen bis zum Erwerb der Instrumente hast Du die große Auswahl.
Viel Spaß beim Stöbern!
Das nach eigenen Angaben weltgrößte Dudelsack- und Drehleiermuseum befindet sich in Deutschland, Hessen, im gemütlichen Örtchen Ortenberg-Lißberg. Auf einer ein Zimmer großen Ausstellfläche, kleiner als ein Klassenzimmer, konnten wir bei unserem Besuch des Museums eine vielfältige und abwechslungsreiche Sammlung von historischen Sackpfeifen, Drehleiern und unzähligen Unterarten, Abzweigungen und Spezialentwicklungen dieser Instrumente bestaunen. Bei der Führung […]
Der Sonntag begann früh mit Armin Metz im Garten des Schillerhauses (ein toller Ort für Konzerte!). Armin Metz kannten Joe und ich schon von einem anderen Festival aus 2013 und freuten uns sehr, ihn wieder live sehen zu können. Bei einem Radler unter einem schattenspendenden Baum ließ es sich auch gut aushalten.
Am Samstag früh ging es recht zeitig in die Innenstadt. Leider fanden wir den Künstler, den wir als erstes sehen wollten nicht direkt. Wir liefen etwas planlos durch die Stadt und waren zeitweise etwas frustriert. Dazu muss man folgendes sagen: Es war unglaublich heiß in Rudolstadt. So heiß, dass man sich nur im Schatten aufhalten […]
Und dort begann es dann, das traumhafte Spektakel. Wir haben so viele wundervolle Orte besucht, tolle Künstler gesehen und Händlerstände bestöbert! Es war und ist immer noch zutiefst beeindruckend, was man dort alles sieht, hört und erlebt. Die Highlights des Freitags war für mich zum einen definitiv das Jasper Libuda Trio aus Berlin, die für […]
erscheint am 18. August 2014 Taler, Taler, Du musst gen Balkan wandern Jüngst erreichte uns das Album “VagabundenSuite” von Tsching. Mit deuschem Liedgut im Gepäck gehe ich als Hörer auf eine spannende Reise durch den musikalischen Balkan und begegne unterwegs den Weggefährten Tango, Swing und Jazz.