“The Dublin Session” – das irische Album von ROME

Jérôme Reuter von ROME in Heidelberg

Am 6. Dezember 2019 veröffentlichte die luxemburgische Band ROME ihr zweites Album innerhalb eines Jahres. Diese hohe Produktivität verdient es, sich die neue Platte anzuhören. In dieser CD Kritik hinterfrage ich, wie gut zwei Alben in einem Jahr werden können. Der Kontrast der beiden Scheiben ist deutlich zu hören, auch wenn ROME ihrem Stil treu […]

„Streetwise“ von Colludie Stone: Irish-Folk aus Schwaben

Die vier Personen Band Colludie Stone stehen mit Ihren Musikinstrumenten vor einer Holzwand

Das neue Album „Streetwise“ der schwäbischen Folkband Colludie Stone hat uns erreicht und zu einer Musikrezension inspiriert. Die Band gestaltete die CD äußerst abwechslungsreich und stimmungsvoll; die Qualität der Aufnahmen ist sehr hoch, sowohl technisch wie auch in musikalischer Hinsicht. Der Besetzungswechsel vor zwei Jahren war äußerst erfolgreich. Die beiden neuen Musiker formen einen rhythmischen […]

„Port de Taipana“ – Neues aus Belgien

Florian und Anouk sitzen für ihr Album "Port de Taipana" mit Gitarre und Violine auf der sonnenbeschienenen Veranda ihres Hausbootes.

Mit seinem neuen Album „Port de Taipana“ knüpft das Duo De Schepper-Sanczuk an alte Erfolge an und präsentiert Dir stimmungsvolle Violinen- und Gitarrenklänge. Die Songs der belgischen Musiker erzählen von ihren Reisen, von Ländern und Leuten. Erlebe den mitreißenden Sound auch live, denn die ersten Konzerte mit Stücken aus dem neuen Album sind schon geplant. […]

Klassische Musik trifft Bal Folk

Das Duo De Schepper-Sanczuk für ihr Album "Perron 12"

Das Duo De Schepper-Sanczuk hat zwei Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2015 nun das erste Album “Perron 12” heraus gebracht. Flämisch, jung, musikalisch Die Geigenspielerin Anouk Sanczuk und Gitarrist Florian De Schepper wuchsen in Familien auf, in denen es normal war, schon in jungem Alter ein Instrument zu spielen. Als Kinder gingen sie oft […]

Musica Vulgaris – Ganz was es vermuten lässt?

Musica Vulgaris - Ganz was es vermuten lässt? - Gitarre

Heute erreichte mich “Maxima Preconia”, ein Album der mittelalterlichen Combo “Musica Vulgaris”. Doch was steckt schon hinter solch leicht provokantem Bandnamen? Ich habe mir die Platte angehört und war überrascht.

Zeitreise mit Dudelsack und Saxophon

Zeitreise mit Dudelsack und Saxophon - Gitarre

[english version below] Ob so ein Elch ruft? “Wör” sind aus Belgien. Fünf junge Musiker mit Witz und Charme bringen ihr erstes Album “Back to the 1780’s” heraus. Schauen wir uns für diese Zeit die literarischen Epochen an, so begegnen uns hier Aufklärung, Empfindsamkeit und Sturm und Drang – durchaus Schlagwörter, mit dem sich das Album […]

Edda Sånger – nordisch, folkig, episch!

Edda Sånger - nordisch, folkig, episch! - Gitarre

Bereits bei den ersten Klängen des Doppelalbums tanzten die magischen Wesen der alten nordischen Sagenwelt durchs Wohnzimmer und wir lasen gebannt in dem hochwertigen leinengebundenen Booklet die deutschen Übersetzungen und Ergänzungen zu den vertonten Göttern- und Heldensagen.

Tumult aus Dänemark!

Tumult aus Dänemark! - Gitarre

Da können die Füße einfach nicht still stehen. Mikkel Grue und Jørgen Dickmeiss beginnen mit akustischer Gitarre und Bodhran und laden zum Tanz ein. In ihrem Video “Die Katze im Sack”, wie der Titel übersetzt heißt, ermutigen Tumult aus Dänemark zum beschwingten Zuhören und Mitwippen. Zum Schluss rundet das Folk-Quartett ihren Song mit einem Tunewechsel ab. Wunderbar!

Fat Lazy Dogs – Sunday Afternoon (2014)

Fat Lazy Dogs - Sunday Afternoon (2014) - Gitarre

Heute haben wir das Album “Sunday Afternoon” vorliegen. Produziert wurde es von den “Fat Lazy Dogs” aus Frankfurt am Main im Sommer 2014. Zumindest der Titel des ersten Tracks “A Glass of Schobbe for Louie” lässt auf sprachliche Wurzeln der Band im Rhein-Main Gebiet schließen. Das Album Die Fat Lazy Dogs machen größtenteils schottische, rein […]