Er gehört zu den schönsten und geschichtsträchtigsten Instrumenten der Folk-Musik: der Dudelsack. Ohne ihn wäre die traditionelle Musik der schottischen Highlands gänzlich undenkbar. Doch es bedarf viel Zeit und noch mehr Hingabe, um das Spiel auf dem Dudelsack zu erlernen. Folk.World erklärt Dir, worauf Du achten musst, wenn Du einen Dudelsack kaufen möchtest.
Ein Dudelsack für Einsteiger
Immer wieder werde ich von Folk-Fans nach dem besten Dudelsack für Anfänger gefragt. Ich nehme das Wichtigste vorweg, wenn ich Dir rate, die Finger von allzu günstigen Angeboten zu lassen. Im Internet und auf Plattformen wie eBay und Amazon werden mittlerweile Dudelsäcke zu Dumpingpreisen angeboten.
Wenn Du das Dudelsackspielen von der Pike auf erlernen möchtest, solltest Du zuerst einen Practice Chanter kaufen. Bei diesem handelt es sich um eine Übungsspielpfeife mit einem Doppelrohrblatt. Bei den Dudelsäcken von Folk.World ist der Practice Chanter bereits integriert.
Wee-Pipe schottisch
Mit der Wee-Pipe lernst Du sehr leicht schottischen Dudelsack spielen. Klein, handlich, in Zimmerlautstärke.
- Einstiegsdudelsack
- Zweitinstrument zur Great Highland Bagpipe
- Instrument für Erwachsene (Kinderversion auf Anfrage)
Was für einen Dudelsack soll ich kaufen?
Hier möchte ich zuerst auf die Herkunft und die Materialien eingehen. Anschließend erfährst Du mehr zu den verschiedenen Arten von Dudelsäcken. Wenn Du einen Dudelsack kaufen möchtest, wird Dir die Bandbreite der Preise aufgefallen sein. Du kannst einen professionellen schottischen Dudelsack für 1.000 Euro und mehr kaufen. Jedoch gibt es auch Sackpfeifen aus Asien für knapp 100 Euro oder “Instrumente” ab 30 Euro, die nur als Wandschmuck taugen. Doch worin liegen die wesentlichen Unterschiede?
- Das Holz: Traditionelle Dudelsäcke aus Schottland werden aus Palisander oder Grenadill hergestellt. Diese Holzarten sind schwer, glatt und wachsen nur sehr langsam heran. Sie kommen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit gut zurecht und produzieren einen klaren Klang. Für pakistanische Sackpfeifen zum Beispiel wird das schnell wachsende Indische Palisanderholz verwendet. Diese Holzart hält Feuchtigkeit nur sehr schlecht stand und ist sehr spröde.
- Das Leder: Bei schottischen Instrumenten besteht der Luftsack aus hochwertigem Leder. Es wird mit einem speziellen Mittel bearbeitet, das den Balg luftdicht macht. Bei Bagpipes aus Pakistan beispielsweise kommt minderwertiges Leder zum Einsatz.
- Die Verarbeitung: Dudelsäcke aus Europa werden von gelernten Instrumentenbauern hergestellt. Der Prozess ist langwierig und dauert oft mehrere Monate. Im Gegensatz dazu werden die Dudelsäcke aus Fernost am Fließband produziert. Auf die Qualität der Verarbeitung wird kaum geachtet.
- Die Spielbarkeit: Bei der Herstellung eines professionellen Instruments wird auf langjährige Erfahrung gesetzt. Die Intonation, Mensur und Spielbarkeit wird bei jedem Einzelstück mit geschultem Gehör und routinierter Spielpraxis geprüft und perfektioniert.
Beim Kauf eines schottischen Dudelsacks zahlst Du für hohe Qualität unter geregelten Umständen. Nur so ist Spielfreude und eine lange Lebensdauer des Sackpfeife gewährleistet.
Dudelsack kaufen für Anfänger
German Smallpipe oder Wee Pipe – welcher Dudelsack ist der Richtige? Sobald Du die Basics auf Deinem Practice Chanter erlernt hast, kannst Du den vollständigen Dudelsack kaufen. Eine tolle Wahl für Anfänger sind sowohl die Wee Pipe als auch die German Smallpipe. Beide Modelle bekommst Du bei Folk.World. Wenn Du Dich für mittelalterliche Marktsackmusik interessierst, ist die German Smallpipe die beste Wahl. Wie ihr Name besagt, stammt die German Smallpipe aus Deutschland. Mit ihrem satten und verhältnismäßig leisen Sound eignet sie sich wunderbar zum Musizieren in Wohnungen.
German Smallpipe
Du möchtest Mittelalter-Dudelsack lernen? Beginne mit der hochwertigen, günstigen German Smallpipe. Aus Rindsleder und Kirschholz.
Die brandneue German Smallpipe wird ab Bestellung für Dich fertig gestellt: Ein frisch gebackener Dudelsack direkt vom Instrumentenbauer Dominik Pawlat.
Wie kann ich Dudelsack lernen?
Es genügt nicht, einen Dudelsack zu kaufen. Du musst regelmäßig üben, um spielen zu können. Am einfachsten geht das natürlich mit einem Lehrer, der Dir die Basics beibringt. Wenn Du regelmäßig Stunden nimmst, lassen sich eventuelle Fehler im Keim ersticken. So entwickelst Du keine schlechten Gewohnheiten und kommst schnell voran. Schau doch mal bei Folk.World vorbei, wo Du ein Lehrbuch mit vielen wertvollen Tipps und Tricks kaufen kannst.
Wie Du siehst, solltest Du den Kauf eines Dudelsacks nicht auf die leichte Schulter nehmen. Lass Dir Zeit und überstürze nichts. Mach Dich mit den verschiedenen Modellen von Folk.World vertraut und überlege Dir, welche Musikrichtung Dir am wichtigsten ist. Wenn Dir Marktsackmusik am Herzen liegt, ist ein Dudelsack wie die German Smallpipe einfach perfekt für Dich. Für Fans der Great Highland Bagpipe ist die schottische Wee-Pipe ein sehr guter Einstieg.
Der Preis entscheidet?
Für Deinen Geldbeutel vielleicht schon, bei der Auswahl eines professionellen Instruments darf der Preis aber nicht zu niedrig sein. Hier eine kurze Übersicht:
- Bis ca. 300,- € ist ein Dudelsack sehr wahrscheinlich von minderer Qualität. Instrumente bis 100,- € eignen sich sicherlich nur als Wandschmuck.
- Ab 400,- € beginnt die Rubrik der günstigen einbordunigen Einsteiger-Instrumente. Auch Chanter am Balg ohne Bordun sind hier zu finden. Die Preisspanne für Übungsdudelsäcke kann bis 900,- € gehen. In diesem Sektor findest Du auch Schulinstrumente, die schon für Konzerte geeignet sind.
- Die Untergrenze für die Great Highland Bagpipe oder den lauten Mittelalter Marktsack liegt bei 1.000,- €. Für einen hochwertigen Dudelsack mit drei Bordunen geht der Preis meistens erst bei 2.000,- € los. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.