Anne Niepold: Wie Belgien mit COVID-19 umgeht

Anne Niepold in Zeiten der Coronakrise

Anne Niepold macht normalerweise Musik mit ihrem Akkordeon. Die Coronakrise erlebt sie in Belgien mit durchmischten Gefühlen. Sie berichtet wie katastrophal für sie die Situation ist, spricht davon wie die Interimsregierung in ihrem Land agiert und hofft, dass die Gesellschaft sich dem Wert der Kultur in der Notsituation bewusst wird. Dies ist der sechste Beitrag […]

Taberna Mylaensis sieht Europa in der Pflicht

Taberna Mylaensis in Zeiten der Coronakrise

Taberna Mylaensis spielt Folkmusik aus Sizilien. Die italienischen Künstler schauen bestürzt auf die kritische Situation der Coronakrise in ihrem Land. Sie erleben Auseinandersetzungen beim Einkauf, plädieren für die Hilfsbereitschaft Europas und sehen, dass die Menschen viel Zeit brauchen werden, um zur Normalität zurückkehren zu können. Dies ist der fünfte Beitrag in der Artikelserie über das Leben […]

WÖR hat zu viel Zeit während der Corona-Krise

WÖR in Zeiten der Coronakrise

Die belgische Band WÖR macht normalerweise Folkmusik mit Leidenschaft. Aber in der Corona-Krise ist auch WÖR vom Lockdown betroffen. Sie müssen ihre Aufnahmen verschieben und erhalten Zeit für grundlegende Überlegungen. Dies ist der vierte Beitrag in der Artikelserie über das Leben der Folkmusiker während der Coronakrise. Kultur ist nicht notwendig In Belgien werden unwichtige Arbeitsplätze auf […]

„Stormweere“ von Spilar: flämische Tradition lebendig

Bandfoto von "Spilar"

Mandoline, Mandola, Gitarren – auf dem Debütalbum „Stormweere“ der belgischen Band Spilar scheint alles zu schweben. Die Töne fliegen durch den Raum, während eine Stimme sehr nah bei Deinem Ohr singt. Du hörst eine merkwürdige Sprache. Sie wirkt vertraut und ist doch nicht zu verstehen. Folk.World erzählt Dir in dieser Kritik von Flandern, Christus und […]

„Life on a Ferris Wheel“ von The Feelgood McLouds rockt!

Bandfoto The Feelgood McLouds vor Scheune

Stell Dir vor, Du betrittst eine heruntergekommene Musikkneipe. Es herrscht ein großes Gedränge. Es ist unglaublich laut. Der Boden klebt von verschütteter Flüssigkeit. Kellner balancieren Tabletts durch die Menge. In den Gläsern auf den Tischen schwappt das Bier. Auf der kleinen Bühne steht eine Band, in der zu viele Leute spielen, als dass dort genügend […]

Coronavirus: Guido Plüschke ist von deutscher Regierung enttäuscht

Guido Plüschke in Zeiten der Coronakrise

Guido Plüschke ist Spieler der irischen Rahmentrommel. Seine Bodhrán-Kurse kann er während der Coronakrise nicht mehr anbieten und steigt daher auf Online-Angebote um. Guido beobachtet mehr Zusammenhalt unter den Menschen aber ist von der deutschen Unterstützung für Künstler sehr enttäuscht. Dies ist der dritte Beitrag in der Artikelserie über das Leben der Folkmusiker während der Coronakrise. […]

Wie Koenix aus der Schweiz das Coronavirus erlebt

Koenix in Zeiten der Coronakrise

Die Mittelalter-Band Koenix aus der Schweiz ist nachdenklich geworden während der Coronakrise. Sie nutzt die Zeit um ihren Band-Bus zu stylen und freut sich darauf, nach Aufhebung der Maßnahmen wieder gemeinsam am Lagerfeuer musizieren zu dürfen. Dies ist der erste Beitrag in der Artikelserie über das Leben der Folkmusiker während der Coronakrise. Wie erlebt Koenix die […]

8 Folkbands erzählen: Die Coronakrise trifft uns hart

Folkmusik Zeiten der Coronakrise

Weltweit hat die Coronakrise das Leben von Milliarden Menschen auf den Kopf gestellt. Das Virus diktiert den Alltag von Menschen aller Gehaltsklassen. Folk.World wollte wissen, wie Folkmusiker in Europa derzeit ihr Leben meistern. Welche Gedanken, Gefühle und Herausforderungen prägen den Musikeralltag? Die Antworten sind vielfältig und überraschend ähnlich. Dieser Artikel ist der Einstieg in eine […]

Wie Tri Yann jetzt die Pandemie erlebt

Tri Yann en temps de crise de la couronne

COVID-19 hat die ganze Welt unter seiner Fuchtel. Die bretonische Gruppe Tri Yann muss ihre Abschiedskonzerte verschieben, blickt aber mit Optimismus in die Zukunft und ist der Meinung, dass bestimmte Grundsätze der Gesellschaft neu überdacht werden müssen. Dies ist der zweite Beitrag in der Artikelserie über das Leben der Folkmusiker während der Coronakrise. Wie denkt Tri […]