
Fast zehn Jahre lang mussten wir uns gedulden, doch endlich ist es so weit: Pünktlich zur Neuveröffentlichung des Albums “Tinderbox” des belgisch-niederländischen Folk-Ensembles Hot Griselda am 12. Juni 2020 erscheint nun auch meine Review. Auf diesem originellen Album treffen irische Uilleann Pipes auf verzerrte Gitarren und Old-School-Schlagzeugbeats.
Woher stammt die Band?
Die belgisch-niederländische Band entstammt der Bal-Folk-Szene und wurde zufällig gegründet. 2007 lernte Uillean-Pipes-Speiler Stijn van Beek den Multiinstrumentalisten Toon van Mierlo auf einer Folk-Veranstaltung im niederländischen Nijmegen kennen. Kurz darauf stießen Kaspar Laval und Jeroen Geerinck dazu. Das Quartett begann, unter dem Namen “Hot Griselda” aufzutreten. Benannt wurde die Gruppe nach einer Figur aus der Fantasy-Komödie “Jabberwocky”, bei der Monthy-Python-Legende Terry Gilliam Regie führte.
Im Laufe der Jahre hat die Band eine rege Konzerttätigkeit in ganz Europa entwickelt. Die Fans von Hot Griselda sind von dem einzigartigen Folk-Pop-Sound der bunt zusammengewürfelten Gruppe ganz begeistert. Mit ihren meilenweit voneinander entfernten Wohnsitzen kommen die Musiker ganz gut zurecht: Stijn und Kaspar leben in Amsterdam, während Toon und Jeroen in Belgien zu Hause sind. Trotzdem sieht man sich regelmäßig und jammt, so oft es geht.
Auf dem Album Tinderbox ist Sophie Janna zu hören. Die in Amsterdam lebende Sängerin und Gitarristin tritt normalerweise mit der Band “The Lasses” auf. Zur Folk-Szene fand Sophie Janna nach einem Aufenthalt in Schottland.
Der Sound von Hot Griselda
Eine perfekte Mischung aus traditionellen Folk-Instrumenten und Drumbeats machen den Sound von Hot Griselda unverkennbar. Akkordeon, Bodhran, Pipes, Gitarren und ein Drumcomputer weben einen dichten Klangteppich. Bei den Stücken auf Tinderbox handelt es sich um Originalkompositionen, teilweise mit klassischen Liedtexten. Die Songs reihen sich in das keltische Folk-Genre ein und erinnern an charakteristische Melodien aus Irland und Schottland. Mit dem Einsatz von Sophie Janna ist der Sound der Band stärker und vor allem aufregender geworden.

Warum wurde Tinderbox erst 2020 veröffentlicht?
Tinderbox wurde 2011 aufgenommen. Ursprünglich konnten sich Fans von Hot Griselda das Album auf Bandcamp anhören. Dank der Zusammenarbeit mit Sophie Jenna unterscheidet sich Tinderbox von den anderen Alben der Band. Es war zunächst schwierig ein Label zu finden. Und da jedes der Mitglieder seine eigenen Projekte verfolgt, wurde das Release von Tinderbox zunächst auf Eis gelegt. Erst 2020 beschloss die Band, das Album zu veröffentlichen, um es einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Verträumte Melodien
Mit Tinderbox haben die vier Jungs sich selbst übertroffen. Keine unerhebliche Rolle spielt die Stimme von Sophie Jenna, die zum Träumen verführt. Tracks wie “Sleep Now” und “The Reaper” überzeugen durch Elektro-Einflüsse. Auf anderen Tracks (“Stretched on Your Grave” und “Lizzie”) Rock-Harmonien herauszuhören sind. Im Gegensatz zu den anderen Alben der Band richten sich die Tracks auf Tinderbox nicht ausschließlich nach keltischen Melodiemustern, sondern lassen mehrere Musikstile mit einfließen. Besonders beeindruckt haben mich die Verzerrungen, die perfekt mit dem Gesang harmonieren. Zu den schönsten Songs auf Tinderbox zählt “Jamie”, ein perfektes Amalgam aus Folk und Pop.
Ähnelde Tracks aber unverwechselbarer Sound
Meiner Meinung nach gleichen mehrere Tracks auf Tinderbox einander zu sehr, wodurch die nötige Abwechslung fehlt. Auf Tinderbox wirst Du vergeblich nach Jigs und Reels suchen. Ich hätte mir zusätzlich zu den Balladen ein paar temporeichere Stücke gewünscht. Folk-Puristen werden den Einsatz eines Drumcomputers nicht gutheißen. Andererseits macht ebendiese Mischung aus traditionellen Elementen und elektrischen Beats den unverwechselbaren Sound der Band aus.
Was können Fans von Hot Griselda erwarten?
Mit dieser Neuveröffentlichung hat die Band ihr Talent und auch ihre Experimentierfreudigkeit unter Beweis gestellt. Ob eine weitere Zusammenarbeit mit Sophie Janna möglich ist, steht derzeit in den Sternen. Im Ganzen haben die Jungs von Hot Griselda vier Alben aufgenommen, die meisten Reviews sind positiv.
Mit ihrem ungewöhnlichen Instrumenten-Mix schlagen die Jungs von Hot Griselda bisher unbekannte Wege ein. Ich finde die Entwicklung spannend und freue mich schon jetzt auf das nächste Release der Band. Dass die Mitglieder selbst nicht aus Irland stammen und trotzdem derart virtuos mit der irischen Folkmusik umgehen, rechne ich ihnen hoch an. In den vergangenen Jahren war Hot Griselda hauptsächlich in Deutschland, Belgien, Frankreich und den Niederlanden auf Tournee. Im Moment sind noch keine Konzerte geplant.
Weitere Beiträge:
- Rezension zur EP “Majoljóð” von YangensDie “Majoljóð EP” von Yangens ist eine bewegende musikalische Reise, die am 15. Juli… Rezension zur EP “Majoljóð” von Yangens weiterlesen
- Handpan in Perfektion: „Live @ HUGʼ20 Festival“ von Nadishana & Peter SomosKaum jemand spielt die Hang so vielseitig wie Nadishana. Wie durch ein Wunder durfte… Handpan in Perfektion: „Live @ HUGʼ20 Festival“ von Nadishana & Peter Somos weiterlesen
- “Circle Divine” von ZiRP: Einzigartiger Drehleier-SoundAm 23. Oktober 2020 ist das zweite Studioalbum der deutschen Folk-Band ZiRP erschienen. “Circle… “Circle Divine” von ZiRP: Einzigartiger Drehleier-Sound weiterlesen